UNSERE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE

In unserem Instrument zur Strategieplanung, der Balanced Scorecard (BSC) ist das Thema Nachhaltigkeit als eigenes Kapitel verankert. Die folgenden Leitsätze stellen unser Zukunftsbild für 2030 dar:

  • Wir erfüllen die gesetzlichen Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit und schaffen einen Mehrwert für die Gesellschaft. Dabei stehen der Mensch und dessen Bedürfnisse im Mittelpunkt.
  • Die Wesentlichkeitsanalyse wird als Tool in der Organisation verankert, um die größten Hebel zu identifizieren und davon Ziele und Maßnahmen abzuleiten.
  • Im Sinne der Kooperation werden lokale Gemeinschaften aktiv in die Entwicklung von Nachhaltigkeitsprojekten integriert.
  • Der Aktionsplan Nachhaltigkeit ist in Kraft, wird geschult und von allen Mitarbeiter:innen verstanden und gelebt.
  • Unser Unternehmen ist ein Vorbild für das private Handeln unserer Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Besucher:innen.
  • Anhand der Treibhausgasbilanz ist unser Dekarbonisierungspfad festgelegt, wir befinden uns auf dem Weg zur Klimaneutralität.
  • Nachhaltigkeit mit allen ihren Dimensionen ist in unsere Strategie integriert und sichert unsere Wettbewerbsfähigkeit.
  • In Anlehnung an die UN SDGs (Sustainable Development Goals) leisten wir als Organisation in Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
  • Im Sinne der Kreislaufwirtschaft pflegen wir einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit unseren materiellen und nicht-materiellen Ressourcen.
  • Die Gartenpflege (der Schönbrunn Group) in Schloss Hof erfolgt vollständig ökologisch, ressourcenschonend und biodiversitätsfördernd – mit dem Ziel, eine klimafitte, naturnahe und resiliente Grünraumbewirtschaftung sicherzustellen.
  • Die Gastronomie der Schönbrunn Group vereint hofeigene sowie regionale Bio-Produkte, klimafreundliche Küchenprozesse und eine konsequente Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu einem verantwortungsvollen Gesamtkonzept.

ZUKUNFT & BERICHTERSTATTUNG

NACHHALTIGKEIT MESSBAR MACHEN

Nachhaltigkeit erfordert Transparenz und klare Zielsetzungen. Deshalb haben wir 2024 begonnen, ein umfassendes Nachhaltigkeitsreporting aufzubauen, das den EU-Richtlinien (CSRD) entspricht.

Grafik, die die Roadmap mit den verschiedenen Schritten zeigt

Unsere Ziele für 2025:

  • Erstellung eines umfassenden Nachhaltigkeitsberichts unter Beobachtung der Entwicklungen auf EU Ebene
  • Weiterentwicklung der Treibhausgasbilanz, inklusive Scope 3-Emissionen
  • Durchführung von Klimarisikoanalysen
  • Realisieren von Projekten zu den Themen: nachhaltige Mobilität, Hitzeschutz und Biodiversität

Aufbau Nachhaltigkeitsreporting
(Prozesse und Strukturen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung)

In der Schönbrunn Group wurde eine Stabstelle für Nachhaltigkeit eingerichtet. Diese Stabstelle konzentriert sich derzeit in erster Linie darauf die Strukturen zu schaffen, die notwendig sind, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zukünftig sind wir dazu verpflichtet, einen “Nachhaltigkeitsbericht” zu erstellen, und diese Stelle wird uns dabei unterstützen, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Diese Vorbereitung ist sehr komplex und erfordert derzeit die meisten Ressourcen.

Exkurs: CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) Berichtspflicht

EU – Richtlinie: Sie soll die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU verbessern & in Unternehmen verankern (Teil des EU Green Deals, Ziel: EU bis 2050 klimaneutral)

• Standardisierung und Verbesserung der Nachhaltigkeitsberichterstattung

• Zugang zu nicht-finanziellen Informationen für Interessensgruppen

• verbesserte Vergleichbarkeit und Transparenz

• eine Ebene mit finanzieller Berichterstattung (Teil des Lageberichts) → wird von Wirtschaftsprüfer:innen geprüft

Die Richtlinie: http://data.europa.eu/eli/dir/2022/2464/oj 


Es gibt bestimmte Vorgaben von der EU, nach denen man Unternehmen in Kleinstunternehmen, kleine, mittlere und große Unternehmen einteilt.
Da die Schönbrunn Group die Kriterien für “Große Unternehmen” erfüllt, ist sie verpflichtet ab 2026 für 2025 zu berichten. Derzeit gibt es seitens EU Kommission einen Vorschlag zur Überarbeitung dieser Richtlinien und Schwellenwerte. Nachdem die neuen Richtlinien in Kraft treten, werden auch unsere Projekte daran angepasst.


Teilprojekt Erstellung der Treibhausgasbilanz

Um gezielte Reduktionsmaßnahmen für die Zukunft ableiten zu können wurde für 2023 eine Nachhaltigkeitsbilanz erarbeitet. Diese wird ab sofort jährlich erstellt, wobei die Datenerfassung kontinuierlich erweitert und verbessert wird.

AUSZEICHNUNGEN

Wir sind fest davon überzeugt, dass eine nachhaltige und sozial gerechte Gesellschaft die Basis für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg bildet. Daher setzen wir alles daran, gemeinsam mit unseren Kund:innen und Gästen, Events in unseren Locations Apothekertrakt und Orangerie so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten und durchzuführen.

Um unsere Bemühungen noch besser sichtbar zu machen, haben wir uns dazu entschieden, unsere Veranstaltungsorte Apothekertrakt und Orangerie als Green Location zertifizieren zu lassen. Dabei erfüllen wir die strengen und zahlreichen Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens, einer staatlichen Anerkennung für umweltbewusste Veranstaltungsorte.

Durch diese Zertifizierung wollen wir Kooperationen erleichtern und die Durchführung von Green Events fördern.

Website Events und Hospitality
Weitere Informationen unter: www.umweltzeichen.at


Logo von Oeko Business Wien

Die Schönbrunn Group ist seit 2002 OekoWin-zertifiziert. Der Grundgedanke von OekoWin ist die Verbindung von ökologischem Nutzen und ökonomischem Gewinn.
Die Schwerpunkte bei OekoWin werden in den Bereichen Wasser, Restmüll, gefährliche Abfälle, Lösemittelemissionen, Strom, Erdgas sowie Heiz- und Prozesswärme gesetzt. Umweltrelevante Daten werden in Workshops und bei der individuellen Beratung erfasst und ausgewertet, der Betrieb auf mögliche Einsparpotenziale durchleuchtet und Verbesserungsmaßnahmen ausgearbeitet, bewertet und umgesetzt.


Schloss Schönbrunn Mobile App

Schönbrunn

Mobile App